DAO: Die codierte Organisation

20. Januar 2023 | Arne Trautmann | Crypto

Haben Sie schon jemals darüber nachgedacht, was sich hinter dem Begriff „dezentralisierte autonome Organisation“ (DAO) verbirgt und welchen Einfluss die DAO im Alltag hat? Arne Trautmann berichtet aus der Fachwelt.

weiterlesen

So steht es im Gesetz: 30 Jahre Ausübungsfrist beim Rückkauf von Bauland sind nicht unangemessen

19. Januar 2023 | Lisa Knöll | Verwaltungsrecht

Ungenutztes Bauland kann von Gemeinden zurückgekauft werden, auch Jahrzehnte später noch. Der Bundesgerichtshof hat nun entschieden: 30 Jahre Ausübungsfrist für den Wiederkauf sind nicht unangemessen, selbst wenn es nicht ausdrücklich vereinbart wurde.

weiterlesen

Alles hat ein Ende – nur der Urlaub nicht: Wann Urlaub noch verjähren kann und wann nicht

12. Januar 2023 | Dr. Petra Ostermaier | Arbeitsrecht

Das Bundesarbeitsgericht entwickelt seine Rechtsprechung zum Urlaubsrecht unaufhaltsam nach unionsrechtlichen Vorgaben fort und stellt damit Vieles, was bisher galt, auf den Kopf. Was es jetzt zu beachten gilt, erklärt Dr. Petra Ostermaier.

weiterlesen

Einspruch: Lohnt es sich, den Grundsteuerbescheid offen zu halten?

22. Dezember 2022 | Thomas Kempkes | Steuerrecht

In diesen Tagen versendet die Finanzverwaltung Grundsteuer-Bescheide. Mit diesen Bescheiden findet das frisch renovierte Grundsteuersystem seine erste Anwendung. Da das bisherige Grundsteuersystem 2018 vom Bundesverfassungsgericht wegen Verstoßes gegen den Gleichheitsgrundsatz für verfassungswidrig erklärt wurde, fragen sich viele Menschen, ob sie dem neuen System trauen können. In der Fachwelt halten etliche Stimmen auch das neue System […]

weiterlesen

Arbeitsrecht zum Weihnachtsfest: Betriebsferien, Urlaubsplanung und anderes Streitpotenzial

16. Dezember 2022 | Dr. Christian Ostermaier | Arbeitsrecht

In vielen Unternehmen ist der Jahreswechsel eine eher ruhige Zeit. Doch können Arbeitgeber Betriebsurlaub anordnen, ihren Mitarbeitern also vorschreiben, wann sie Urlaub nehmen? Und was, wenn andersherum alle gleichzeitig Urlaub machen möchten? Und ist Heiligabend eigentlich frei? Tipps von Dr. Christian Ostermaier.

weiterlesen

Hohe Energiepreise: Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Hersteller, ihre gestiegenen Kosten in der Lieferkette weiterzugeben?

15. Dezember 2022 | Dr. Wolfgang Heinze | Vertragsrecht

Aufgrund der in den letzten Monaten unerwartet stark angestiegenen Energiepreise stehen Hersteller am Anfang der Wertschöpfungskette in Deutschland vor erheblichen Schwierigkeiten. Ob und gegebenenfalls wie die hohen Energiepreise ganz oder zumindest teilweise in der Lieferkette rechtskonform „weitergereicht“ werden können, erklärt Dr. Wolfgang Heinze.

weiterlesen

Rechtssicher durch die Weihnachtszeit im Betrieb: Advents-Glühwein, Weihnachtsfeier und die Fahrt danach

Alle Jahre wieder kommt die Weihnachtszeit, auch in Unternehmen. Müssen Mitarbeiter zur Weihnachtsfeier? Was, wenn der Kollege aus dem Vertrieb schon um 21 Uhr wieder völlig hinüber ist? Worauf Arbeitgeber achten sollten, damit es mit dem Weihnachtsfrieden klappt, erklärt Dr. Christian Ostermaier.

weiterlesen

Arbeitsverträge wirksam befristen: Was Personalverantwortliche wissen sollten

Befristete Arbeitsverträge führen nicht nur in der Wissenschaft immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten. Erst vor kurzem erklärte das BAG die Befristung eines leitenden Angestellten einer Uniklinik für unwirksam. Was das für Arbeitgeber bedeutet und wie man es von vorneherein besser macht, zeigt Dr. Christian Ostermaier.

weiterlesen

Neue Immobilienbewertung ab 2023: Schenkungs- und Erbschaftssteuer könnten bis zu 50% steigen

24. November 2022 | Peter Fabry | Steuerrecht

Das Jahressteuergesetz könnte für 2023 böse Überraschungen bringen: Die Neubewertung von Immobilien kann die Übertragung von Häusern und Grundstücken extrem teuer machen, ob nun per Schenkung oder durch einen Erbfall. Was kommt und wer jetzt handeln sollte, erklärt Peter Fabry.

weiterlesen

Kündigung wegen Compliance-Verstößen: Dürfen Arbeitgeber den Abschlussbericht abwarten?

17. November 2022 | Dr. Christian Ostermaier | Arbeitsrecht

Für außerordentliche Kündigungen wegen grober Verfehlungen haben Arbeitgeber nur zwei Wochen Zeit. Aber wann beginnt diese Frist zu laufen, wenn interne Ermittler gerade noch herauszufinden versuchen, was eigentlich geschehen ist? Das BAG zeigt sich großzügig, zieht aber auch bei interne Untersuchungen Grenzen, erklärt Dr. Christian Ostermaier.

weiterlesen

1 2 3 4 5 6 ... 48


Suche





    Bitte beachten Sie, dass wir Ihre an uns gesendeten personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 I 1 f) DSGVO speichern, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Weitere Informationen enthalten unsere Datenschutzhinweise.

    (* = Pflichtfeld)