Kann ich die Clubhouse App DSGVO-konform nutzen?

Haben Sie schon von der neuen Social-Media-App aus den USA namens „Clubhouse“ gehört? Dort können Sie sich an virtuellen Gesprächsrunden beteiligen. Die Idee ist genial: Wertvoller Gedankenaustausch, insbesondere während der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Datenschützer stellen der neuen Plattform jedoch ein vernichtendes Zeugnis aus. So geht derzeit der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) wegen gravierender Verstöße gegen […]
Lego vs. Klemmbaustein – Krieg zwischen LEGO und Held der Steine

Darf es LEGO einem in der „Klemmbaustein“-Szene bekannten Youtuber verbieten, die bunten Steinchen als „Lego“ zu bezeichnen, obwohl sie von einem anderen Produzenten hergestellt wurden? Wie kommt es zu diesem Streit? Lesen Sie, dann wissen Sie! Vielleicht geht es Ihnen wie mir. Ich habe in der Kindheit exzessiv LEGO gespielt. Nicht nur habe ich viele […]
Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) – Wie schütze ich eine Geschäftsidee?

Sie haben eine geniale Geschäftsidee? Gratuliere! Diese kann Sie nämlich unter Umständen reich machen. Doch wie schützen Sie eigentlich Ihre Geschäftsidee? Das erfahren Sie in diesem Beitrag innerhalb weniger Minuten! Was ist eine Geschäftsidee? Geschäftsideen, Konzepte und Strategien sind rechtlich schwer zu definieren. Wikipedia bezeichnet sie als eine „Idee oder Vorstellung eines Unternehmensgründers davon, wie […]
Band wegen Corona storniert – Muss das Brautpaar zahlen? Höhere Gewalt?

Auch während der Corona-Pandemie möchten Menschen – vielleicht sogar Sie? – heiraten. Viele schwören auf Live-Musik. Sie engagieren eine Band. Doch was passiert, wenn Sie die Hochzeitsfeier wegen staatlicher Corona-Beschränkungen – oder Quarantäne – absagen müssen? Kann die Band ihr Geld verlangen? Gleiches gilt natürlich, wenn Ihnen die Band absagt, weil z. B. mehrere Musiker […]
Benötigt mein LinkedIn-Profil ein eigenes Impressum?

Sie haben ein Profil auf der Plattform LinkedIn (oder in einem anderen sozialen Netzwerk). Aber stellen Sie dort auch ein Impressum bereit? Oder ist das gar nicht notwendig? Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, dann sind Sie hier genau richtig und sollten diesen Beitrag lesen! Gerade das berufliche Netzwerk LinkedIn ist stark im Kommen. […]
Sind Telefonnummer und E-Mail-Adresse im Impressum Pflicht?

Sie fragen sich, ob Sie im Impressum Ihrer Website, App oder Ihres Social-Media-Kanals Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse angeben müssen? Dann sind Sie hier genau richtig! Erfahren Sie die Antwort auf diese häufig gestellte Frage in diesem Beitrag. Was sagt das Gesetz zu Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse? Wie Sie vielleicht schon wissen, richtet sich der notwendige […]
Grafische Bildmarken farbig, schwarz-weiß oder in Graustufen anmelden?

Diese Frage ist seit Jahren ein „Dauerbrenner“: Sie möchten eine farbige (grafische) Wort-/Bild- oder Bildmarke anmelden. Sie sind sich aber nicht sicher, ob Sie die Marke farbig oder schwarz-weiß bzw. mit Graustufen anmelden sollen. Hier erhalten Sie die Antwort in wenigen Absätzen! Farbig, schwarz-weiß oder Graustufen? Nehmen wir als Beispiel ein Logo, das Sie für […]
Ist die (doppelte) Schriftformklausel in AGB erlaubt?

Sie haben einen Vertrag mit AGB (beispielsweise ein Fitnessstudio-Abo, einen Handy- oder Stromvertrag) und dort steht „Für diesen Vertrag gilt die Schriftform.“. Dürfen Sie den Vertrag nun per E-Mail kündigen? Und wenn nicht: wäre eine solche Schriftformklausel in AGB überhaupt zulässig? Erfahren Sie es hier in diesem Beitrag! Was ist überhaupt eine Schriftformklausel? Eine Schriftformklausel […]
Virtual office oder coworking space als Anschrift im Impressum?

Häufig fragen mich Unternehmer: „Herr Dr. Greger, genügt als Anschrift im Impressum eigentlich eine „c/o“-Anschrift eines „Virtual Office“ oder „Coworking Space“? Lesen Sie weiter – die Antwort auf diese spannende Frage erhalten Sie in wenigen Minuten. Pflicht zur Angabe einer Adresse im Impressum Erst mal die rechtliche Grundlage: § 5 Telemediengesetz (TMG) zwingt Sie als […]
Drittes Geschlecht diskriminiert durch Herr, Frau und Fräulein

Gendern und die Berücksichtigung des dritten Geschlechts sind auf dem Vormarsch. Das zeigt gerade ein spannendes Urteil des LG Frankfurt am Main vom 03.12.2020 (Az. 2-13 O 131/20). Dort konnte eine interessierte Person beim Abschluss des Bestellvorgangs lediglich zwischen „Mann“ und „Frau“ wählen. Ist das diskriminierend? Lies weiter und Du erfährst in wenigen Minuten die […]