Kategorie: Urheberrecht

Dekompilierung meiner Software – kann ich das verhindern?

22. Oktober 2021 | Dr. Max Greger | IT-Recht Urheberrecht

„Unsere Software wird nicht dekompiliert! Sonst kann ich sie gleich verschenken.“ 👨‍💻❌ Das meinte neulich ein Mandant am Telefon zum Thema Dekompilieren im Rahmen einer Vertragserstellung. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, was Dekompilieren überhaupt ist und ob man die Dekompilierung der eigenen Software verhindern kann. Was heißt eigentlich Dekompilieren?  Dekompilieren = Rückübersetzen von ausführbarem Objektcode […]

weiterlesen

Urheberrechtesverletzung wegen Musik in TikTok?

19. September 2021 | Dr. Max Greger | Social Media Urheberrecht

Bekanntlich können Sie in der TikTok Sounds-Bibliothek nach Musik suchen und Ihre Clips damit „aufpeppen“. Häufig handelt es sich aber um urheberrechtlich geschützte Musik (v. a. bei Musik aus den aktuellen Charts). Doch was ist mit den Rechten an solchen Soundtracks? Auch mit kurzen Soundtracks greifen Sie häufig in fremde Urheber- u. Leistungsschutzrechte ein (schon […]

weiterlesen

Sind Drohnen-Aufnahmen von Menschen oder Gebäuden zulässig?

13. September 2021 | Dr. Max Greger | Medienrecht Urheberrecht

Stellen Sie sich vor, Sie hören mal wieder ein lautes Surren über dem Nachbarsgarten: „Schon wieder eine Drohne … mit Kamera! Werde ich nun gefilmt?“ Sehen wir uns das Ganze mal aus der rechtlichen Brille an 👀: 1. Personenbilder („Bildnisse“) Luftaufnahmen, auf denen man Sie erkennt, sind nach § 22 Kunsturhebergesetz (KUG) generell unzulässig. Ausnahme: […]

weiterlesen

Abmahnung – Warner fordert Teilnehmer der JERUSALEMA-Challenge zur Kasse

15. Februar 2021 | Dr. Max Greger | Urheberrecht

Warner versendet in den letzten Tagen zahlreiche Abmahnungen und fordert Teilnehmer der JERUSALEMA-Challenge zur Kasse. Skandal? Hier lesen Sie meine Experteneinschätzung kurz und knackig. Jerusalema-Challenge als Zeichen der Hoffnung Sie haben es sicher mitbekommen: Zahlreiche Teilnehmer der Jerusalema-Challenge, also Mitarbeiter von Institutionen (u. a. Polizei, Feuerwehr, Krankenhäuser) veröffentlichten in den letzten Monaten Videoclips, in denen […]

weiterlesen

Die 5 wichtigsten Rechts-Tipps für Influencer in 2021

Du bist Influencer? Verpasse nicht meine 5 wertvollsten Rechts-Tipps für Influencer für das Jahr 2021!  Influencer-Tipp 1: Schleichwerbung vermeiden Nach wie vor ein heißes Eisen ist das wettbewerbsrechtliche (und medienrechtliche) Trennungsgebot. Wenn Du redaktionelle Inhalte veröffentlichst (E-Mail-Newsletter, Blog, Social Media-Kanal etc.), musst Du jegliche Werbung klar als solche kennzeichnen (mit „Werbung“ oder „Anzeige“). Wenn Du […]

weiterlesen

Das neue SAP-Lizenzmodell: Ist indirekte Nutzung lizenzpflichtig?

23. Januar 2020 | Dr. Max Greger | IT-Recht Urheberrecht

Die „indirekte Nutzung“ im neuen SAP Lizenzmodell ist in aller Munde, wenn es um das ERP-System des Marktführers geht. Viele stellen sich die Frage: sind Zugriffe auf SAP-Anwendungen bzw. auf die SAP-Datenbank mittels Schnittstelle nun zusätzlich lizenzpflichtig? Mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass SAP im April 2018 ein neues Lizenzmodell angekündigt hat. Dadurch möchte SAP künftig […]

weiterlesen

EuGH: Gebrauchte E-Books darf man nicht weiterverkaufen

Dass man gedruckte Bücher problemlos weiterverkaufen darf, wenn man sie gelesen hat, steht außer Frage. Doch ganz anders liegt der Fall bei digitalen Büchern (E-Books): Der EuGH hat kurz vor der Jahreswende mit seinem Urteil vom 19.12.2019 (C-263/18) entschieden, dass der Verkauf gebrauchter E-Books im Internet über eine Plattform rechtswidrig ist. Im entschiedenen Fall hatte […]

weiterlesen

EU-Rat stimmt der neuen Urheberrechtsreform zu

17. April 2019 | Dr. Max Greger | Urheberrecht

Die EU-Urheberrechtsreform – genauer: der Entwurf der neuen „EU-Richtlinie über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt“ – hat einen weiteren, wichtigen Meilenstein erreicht. Der Rat der Europäischen Kommission hat gestern (16.04.2019) der Richtlinie zugestimmt. Diese muss nun noch im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden, ehe sie in Kraft tritt. Aktuelle Situation bei […]

weiterlesen

Großer Urheberrechtsprozess: Wer hat den „VW Käfer“ erfunden?

22. November 2018 | Dr. Max Greger | Urheberrecht

SNP Schlawien führt einen großen Urheberrechtsstreit: Ingrid Steineck (73, Rentnerin), die Tochter des 1966 verstorbenen Porsche-Karosseriekonstrukteurs und Chefdesigners Erwin Komenda hat den VW-Konzern vor dem Landgericht Braunschweig verklagt. Sie verlangt sogenannten „Fairnessausgleich“ gemäß § 32 a UrhG (siehe dazu die aktuellen Meldungen in wallstreetonline, Auto & Wirtschaft und der Stuttgarter Zeitung). Prozessführung durch SNP Schlawien Die […]

weiterlesen

Klage gegen Modelabel Oberlanda wegen bayerischem Dialekt-Spruch

15. November 2018 | Dr. Max Greger | Urheberrecht

Laut eines Zeitungsberichts vom 15.11.2018 (Münchner Merkur) verklagte ein in München ansässiges Plattenlabel den oberbayerischen Modehersteller „Oberlanda“ aufgrund eines bayerischen Dialekt-Spruchs wegen der angeblichen Verletzung des Urheberrechts einer Liedermacherin. Das Modelabel „Oberlanda“ vertreibt Shirts mit aufgedruckten bayerischen Sprüchen. Um welchen Spruch es sich beim Rechtsstreit vor dem Landgericht München handelt, ist der Zeitung wohl noch […]

weiterlesen

1 2 3 ... 6