Kategorie: Steuerrecht

Einspruch: Lohnt es sich, den Grundsteuerbescheid offen zu halten?

22. Dezember 2022 | Thomas Kempkes | Steuerrecht

In diesen Tagen versendet die Finanzverwaltung Grundsteuer-Bescheide. Mit diesen Bescheiden findet das frisch renovierte Grundsteuersystem seine erste Anwendung. Da das bisherige Grundsteuersystem 2018 vom Bundesverfassungsgericht wegen Verstoßes gegen den Gleichheitsgrundsatz für verfassungswidrig erklärt wurde, fragen sich viele Menschen, ob sie dem neuen System trauen können. In der Fachwelt halten etliche Stimmen auch das neue System […]

weiterlesen

Neue Immobilienbewertung ab 2023: Schenkungs- und Erbschaftssteuer könnten bis zu 50% steigen

24. November 2022 | Peter Fabry | Steuerrecht

Das Jahressteuergesetz könnte für 2023 böse Überraschungen bringen: Die Neubewertung von Immobilien kann die Übertragung von Häusern und Grundstücken extrem teuer machen, ob nun per Schenkung oder durch einen Erbfall. Was kommt und wer jetzt handeln sollte, erklärt Peter Fabry.

weiterlesen

Steuerliche Aspekte von Anfang an mitdenken: So beteiligen Unternehmen ihre Mitarbeiter klug am Erfolg

8. September 2022 | Peter Fabry | Arbeitsrecht Steuerrecht

Um Mitarbeiter am Erfolg zu beteiligen und so stärker ans Unternehmen zu binden, gibt es unterschiedliche Wege. Ob Top-Manager im Konzern oder Geschäftsführer im Start-Up: Arbeitgeber und Mitarbeiter sollten die steuerlichen Folgen der verschiedenen Beteiligungsformen berücksichtigen, zeigt Peter Fabry.

weiterlesen

Anträge noch bis Ende März möglich: So bekommen Sie bis zu 50% der Grundsteuer zurück

14. Februar 2022 | Thomas Kempkes | Steuerrecht

Leerstand, Mietausfälle, Betriebe gehen in die Knie: Auch das zweite Corona-Jahr hat viele Grundstückseigentümer hart getroffen. Jetzt lohnt es sich ganz besonders, einen Antrag auf Erlass von Grundsteuer für das Jahr 2021 zu prüfen. Wie das geht und wer Geld zurückbekommt, erklärt Thomas Kempkes.

weiterlesen

Was muss ich steuerlich beachten, wenn ich kurzzeitig Wohnraum vermiete?

24. August 2021 | Thomas Kempkes | Steuerrecht

Im vergangenen Sommer erhielt die Steuerfahndung von der Vermietungsplattform airbnb die Daten von 10.000 Vermietern. Wir erklären, wie Sie Ihre Vermietungseinnahmen richtig versteuern und was Sie tun, wenn Sie das nachholen müssen. Airbnb war von der Hamburger Steuerfahndung mit einem jahrelangen Rechtsstreit gezwungen worden, die Vermieterdaten herauszugeben. Die Steuerfahndung geht davon aus, dass viele Vermieter […]

weiterlesen

Berücksichtigung von Leasingraten bei der Überbrückungshilfe

Mit der Überbrückungshilfe wurde kleineren Unternehmen und Freiberuflern in der Corona-Krise schnelle Hilfe versprochen: Die Fixkosten werden durch eine Subventionszahlung anteilig erstattet. In der Praxis ist das Verfahren wie erwartet nicht ganz so einfach. Daher ist auch eine Antragstellung durch einen steuerlichen Berater verpflichtend, der den Unternehmer (hoffentlich) sicher durch den Prozess der Antragstellung führt. […]

weiterlesen

Ist Wein als Betriebsausgabe / Werbungskosten absetzbar?

15. Dezember 2019 | Dr. Max Greger | Steuerrecht

Kurz vor Weihnachten wage ich einen Ausflug in das Steuerrecht. Sicher hat sich schon der ein oder andere gefragt, ob man Wein steuerlich als Werbungskosten oder Betriebsausgabe absetzen kann. Die Antwort ist einfach: JA. Aber das kann logischerweise nicht für den Privatgenuss von Wein gelten! Wein als Aufmerksamkeit an Geschäftskunden Nicht selten wird die ein […]

weiterlesen

Selbstanzeige und Nachversteuerung

Dieses Thema hat mit den sonst hier oft behandelten Themen des Geistigen Eigentums und des Datenschutzes nur insoweit zu tun, als es sich in die Öffentlichkeit drängte, als ein Mitarbeiter einer Liechtensteiner Bank eine CD mit Kundendaten an den deutschen Fiskus verkaufte. Wie man heute weiß, war zumindest der Ankauf der Daten und die Verwendung […]

weiterlesen

Aufbewahrungsfristen für geschäftliche Emails – Teil 2

4. April 2007 | Sanjay Bakshi | Steuerrecht

Ich hatte mich hier mit den zivil- und handelsrechtlichen Vorgaben für die Aufbewahrung von geschäftlichen Emails befasst und eine Fortsetzung angekündigt. Nun denn: Die steuerrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften sind den handelsrechtlichen Bestimmungen weitgehend angepasst. Sie dienen vor allem den Finanzbehörden, insbesondere der Betriebsprüfung, die regelmäßig erst Jahre nach dem Veranlagungs- bzw. Besteuerungszeitraum beginnt. Während nach dem Handelsrecht […]

weiterlesen

Gesetzesentwurf zur Privatnutzung von Geschäftswagen: Konsequenzen und Praxishinweise

30. März 2006 | Stefan Fuchs | Steuerrecht

Die Bundesregierung plant mit Wirkung ab dem 01.01.2006 eine Neuregelung der Kfz-Besteuerung von Unternehmern, die insbesondere für Unternehmer und Freiberufler nachteilig ist, deren privater Nutungsanteil am Pkw überwiegt. Bisherige Rechtslage Befand sich ein Pkw im notwendigen (> 50 % betriebliche Nutzung) oder gewillkürten (10 % – 50 % betriebliche Nutzung) Betriebsvermögen eines Unternehmers, wurde nach […]

weiterlesen

1 2