Kategorie: Medienrecht
Die Verbieter: das ambivalente Verhältnis von Meinungsmachern zur Meinungsfreiheit

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, insbesondere in seiner Ausprägung als TV, erfreut sich in Deutschland ganz besonderer Beliebtheit. Nicht nur überraschen ARD und ZDF uns regelmäßig mit glänzender Unterhaltung, gut recherchiertem und hervorragend aufbereitetem Infotainment sowie tendenzfreien Politmagazinen, sondern auch der Geschäftsbetrieb der Sendeanstalten selbst ist von Humor und Bürgernähe geprägt. Das Fernsehen zeigt Zivilcourage und ist […]
Killerspiele, schwarze Mäntel, Sonnenbrillen, Verbot

Nach der Tragödie von Emsdetten ist, wie auch schon nach dem Vorfall in Erfurt, ein alter Bekannter zurück: die Diskussion um das Verbot von so genannten „Killerspielen“. Gemeint sind damit natürlich Ego-Shooter, bei denen der Spieler aus der Perspektive des Protagonisten des Spiels mit Waffen gegen Gegner kämpft. In der Tat ist auffällig, dass die […]
Heise-Forenurteil reloaded

Für viel Aufregung hat ja vor einigen Monaten das Heise-Forenurteil des LG Hamburg gesorgt. Auch das Law-Blog hat sich an Exegese und Kritik der Entscheidung versucht. In der Sache ging es um die Frage, inwieweit ein Forenbetreiber für Beiträge Dritter haftet. Im Heise-Forum hatte ein Forennutzer einen Blockadeaufruf gegen die Server eines schillernden Internet-Dienstleisters geposted. […]
OLG München zur Buchpreisbindung: es gibt sie doch

Über einen interessanten Fall auf dem Gebiet der Buchpreisbindung hatte das OLG München zu entscheiden, das Urteil (vom 3.8.2006, AZ 6 U 1645/06, es gibt um die Berufung in einer Verfügungssache) wurde uns in der letzten Wochen zugestellt. Unseres Erachtens sollte die Entscheidung weitreichende Folgen haben, da über einen Sachverhalt entschieden wurde, der in ähnlicher […]
Der Podcast-Recht-Vodcast

Das Thema „Podcast und Recht“ ist hier ja bereits ein wenig strapaziert worden, die Präsentation zum Ersten Deutschen Podcast-Kongress gab es bereits zum Download. Aber auch wenn so ein PDF ganz nett ist, so wäre ein richtiger Podcast des Vortrages doch besser. Und noch schöner ein Vodcast, bei dem man nebenbei auch noch die Folien […]
Recht und Podcast – Revolutions

Am vergangenen Freitag, dem 7.4.2006 fand hier im (damals) sonnigen München im prunkvollen Königssaal der Oper der Erste Deutsche Podcast-Kongress statt. Dem eco als Ausrichter ein Kompliment für eine hervorragende Diskussion und die Auswahl wirklich interessanter und guter Vorträge. Highlight der Veranstaltung waren neben einem Konzert des Jungen Ensembles der Staatsoper und einer Podiumsdiskussion unter […]
Rechtsrahmen von Corporate Weblogs und Podcasts – reloaded

Gestern hatte das Law-Blog Gelegenheit, an der Veranstaltung des Arbeitkreises Content des eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. in Köln zum Thema „Corporate Weblogs und Podcasts“ teilzunehmen. Unsererseits – natürlich! – mit einem juristischen Thema, nämlich einem Vortrag zum Rechtsrahmen dieser neuen Kommunikationsformen. Die Grundthesen des Vortrags waren: Weblogs und Podcasts sind Mediendienste im […]
Podcast und Recht (6/6): Musik, Gema und Mashups

Zu den vorhergehenden Teilen Nr. 1+2, 3, 4 und 5. Im sechsten und letzten Teil des Podcasts geht es um ein Thema das für die Podcaster vielleicht besonders spannend ist, die sich nicht auf die Verwendung von Sprache beschränken, sondern den Cast mit Musik unterlegen möchten. Wir sinnieren hierzu über Sampling, Mashups und Bearbeitungen, die […]
Podcast und Recht (5/6): Rechte an Podcasts, Zitate

Zu den Teilen Nr. 1+2, 3, 4, 5 und 6. Im fünften Teil des Podcasts geht es nun – nachdem so schrecklich viel über Pflichten gesprochen wurde – endlich auch einmal um Rechte. Und zwar die Rechte, die der Produzent eines Podcasts selbst schafft, hier fragen wir uns, was man damit anstellen kann. Aber es […]
Podcast und Recht (4/6): Werbung und O-Ton-Angeln

Zu den Teilen Nr. 1+2, 3, 4, 5 und 6. Der vierte Teil des Podcasts widmet sich vor allem Fragen von Werbung und der Verfolgung sonstiger kommerzieller Interessen in Podcasts. Wir fragen uns, wann hier problematische Gestaltungen vorliegen und wie man diese vermeiden kann, und wann man – jedenfalls wenn mal jemand auf den Gedanken […]