Kategorie: Medienrecht
Fehlende Vollmacht? Vermeiden Sie Abmahnkosten in 2021!
Manchmal kann man es einfach nicht vermeiden: Sie haben eine Abmahnung „zu Recht“ erhalten. Mit diesem Kniff vermeiden Sie dennoch Abmahnkosten đ Vor allem junge Unternehmen, die noch Marktanteile erobern möchten, ĂŒberschreiten die rechtlichen Grenzen tendenziell hĂ€ufiger. Mal aus Versehen, mal bewusst (z. B. durch aggressives Marketing). Was ist eine Abmahnung? Eine Abmahnung ist ein […]
Sind Drohnen-Aufnahmen von Menschen oder GebÀuden zulÀssig?
Stellen Sie sich vor, Sie hören mal wieder ein lautes Surren ĂŒber dem Nachbarsgarten: „Schon wieder eine Drohne ⊠mit Kamera! Werde ich nun gefilmt?“ Sehen wir uns das Ganze mal aus der rechtlichen Brille an đ: 1. Personenbilder („Bildnisse“) Luftaufnahmen, auf denen man Sie erkennt, sind nach § 22 Kunsturhebergesetz (KUG) generell unzulĂ€ssig. Ausnahme: […]
Benötigt mein LinkedIn-Profil ein eigenes Impressum?

Sie haben ein Profil auf der Plattform LinkedIn (oder in einem anderen sozialen Netzwerk). Aber stellen Sie dort auch ein Impressum bereit? Oder ist das gar nicht notwendig? Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, dann sind Sie hier genau richtig und sollten diesen Beitrag lesen! Gerade das berufliche Netzwerk LinkedIn ist stark im Kommen. […]
Die 5 wichtigsten Rechts-Tipps fĂŒr Influencer in 2021

Du bist Influencer? Verpasse nicht meine 5 wertvollsten Rechts-Tipps fĂŒr Influencer fĂŒr das Jahr 2021! Influencer-Tipp 1: Schleichwerbung vermeiden Nach wie vor ein heiĂes Eisen ist das wettbewerbsrechtliche (und medienrechtliche) Trennungsgebot. Wenn Du redaktionelle Inhalte veröffentlichst (E-Mail-Newsletter, Blog, Social Media-Kanal etc.), musst Du jegliche Werbung klar als solche kennzeichnen (mit „Werbung“ oder „Anzeige“). Wenn Du […]
Eingetragene Marke „Webinar“ – droht Abmahnung bei Verwendung?

Seit einigen Tagen spukt die angeblich eingetragene Marke „Webinar“ in diversen BeitrĂ€gen in sozialen Medien herum. Dort wird spekuliert, ob die Verwendung des Begriffs „Webinar“ zu Abmahnungen fĂŒhren kann. 1. Gibt es eine eingetragene Marke „Webinar“? ZunĂ€chst ist die in den Medien kursierende Information korrekt: im Jahr 2003 wurde das Zeichen „Webinar“ fĂŒr die Klassen […]
Sind vollstÀndiger Name und Anschrift im Impressum zwingend?

Sie fragen sich, ob Sie als Betreiber einer Website oder eines Social Media Kanals tatsĂ€chlich Ihren echten Namen und Ihre Privatadresse im Impressum angeben mĂŒssen? Erfahren Sie hier in wenigen Minuten die Antwort! An dieser Stelle möchte ich vorsorglich noch einmal grundsĂ€tzlich klarstellen: nach § 5 TMG muss jeder Diensteanbieter die gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtangaben (umgangssprachlich […]
EuGH: Gebrauchte E-Books darf man nicht weiterverkaufen

Dass man gedruckte BĂŒcher problemlos weiterverkaufen darf, wenn man sie gelesen hat, steht auĂer Frage. Doch ganz anders liegt der Fall bei digitalen BĂŒchern (E-Books): Der EuGH hat kurz vor der Jahreswende mit seinem Urteil vom 19.12.2019 (C-263/18) entschieden, dass der Verkauf gebrauchter E-Books im Internet ĂŒber eine Plattform rechtswidrig ist. Im entschiedenen Fall hatte […]
»Mixtapes« im Internet legal veröffentlichen – geht das?! (Musikrecht – Teil 1)

Elektronische Musik ist seit Jahren auf dem Vormarsch. DJs (Diskjockeys) fĂŒllen seit langem groĂe Hallen. Dabei produzieren sie die einzelnen Tracks meistens nicht selbst. Ihre Kunst besteht vielmehr darin, die Stimmung der Menge mit ihren Mixes zum Kochen zu bringen. Unter Mix versteht man also zum einen, dass der DJ sich Gedanken macht, welche Songs […]
Die Verbieter: das ambivalente VerhÀltnis von Meinungsmachern zur Meinungsfreiheit

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, insbesondere in seiner AusprĂ€gung als TV, erfreut sich in Deutschland ganz besonderer Beliebtheit. Nicht nur ĂŒberraschen ARD und ZDF uns regelmĂ€Ăig mit glĂ€nzender Unterhaltung, gut recherchiertem und hervorragend aufbereitetem Infotainment sowie tendenzfreien Politmagazinen, sondern auch der GeschĂ€ftsbetrieb der Sendeanstalten selbst ist von Humor und BĂŒrgernĂ€he geprĂ€gt. Das Fernsehen zeigt Zivilcourage und ist […]