Kategorie: IT-Recht
Elektronische Signaturmethoden: So digitalisieren Unternehmen endlich auch ihre Unterschriften

Von der einfachen Zusage im Vertrieb bis hin zum komplizierten Deal in der Rechtsabteilung: Mitarbeiter unterzeichnen täglich Vereinbarungen. Viele Unternehmen setzen dabei weiterhin auf handschriftliche Unterschriften, per Post verschickt. Dabei ist die Digitalisierung von Signaturen keineswegs kompliziert, zeigt Gero Wilke.
Anonym im Netz: Keine Klarnamenpflicht für langjährige Facebook-Nutzer

User, die schon seit Jahren Mitglied sind, dürfen bei Facebook weiterhin Nicknames nutzen. Das entschied am Donnerstag der BGH. Für wen das gilt, wer von Facebook weiterhin gesperrt werden könnte, und was – vielleicht – die Zukunft bringt, erklärt Arne Trautmann.
Verunglimpfung im Internet | Wo klagen, wenn der gute Ruf gefährdet ist?

Schlechte Bewertungen können Unternehmen massiv schaden. Doch wo können sie klagen, wenn die Inhalte aus dem EU-Ausland stammen? Der EuGH urteilte nun: Schadensersatz für Verunglimpfungen im Internet kann überall eingeklagt werden, wo die Äußerungen abrufbar waren. Arne Trautmann über ein ebenso spannendes und richtiges wie verwirrendes Urteil.
Dekompilierung meiner Software – kann ich das verhindern?
„Unsere Software wird nicht dekompiliert! Sonst kann ich sie gleich verschenken.“ 👨💻❌ Das meinte neulich ein Mandant am Telefon zum Thema Dekompilieren im Rahmen einer Vertragserstellung. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, was Dekompilieren überhaupt ist und ob man die Dekompilierung der eigenen Software verhindern kann. Was heißt eigentlich Dekompilieren? Dekompilieren = Rückübersetzen von ausführbarem Objektcode […]
Kann man Preise bei steigenden Einkaufskosten einseitig erhöhen? 📈
Ausgangssituation Häufig fragen mich IT-Dienstleister im Zusammenhang mit SaaS-, Softwaremiet- oder Wartungsverträgen: „Können wir nicht eine (einseitige) Preiserhöhungsklausel verwenden, durch die wir steigende Kosten automatisch auf unsere Kunden weitergeben können?“ Der Wunsch nach einer solchen Klausel ist nachzuvollziehen. Denn wenn Einkaufskosten (z. b. Hardware, Lizenzen, Cloud) stark steigen, kann das die Gewinnspanne erheblich schmälern. Achtung: […]
👾 Hackerangriff auf Anwälte? CMS hat es erwischt.
Hackerangriffe auf Anwälte? Da passiert doch nichts … passiert leider doch! Was war passiert Vor einigen Wochen haben Hacker mit der Hilfe von Schadsoftware eine der größten Kanzleien Deutschlands – CMS Hasche Sigle – getroffen. Sicherheitshalber wurde erst mal die gesamte Kanzlei – deutschlandweit – offline genommen. Wie hoch der Schaden tatsächlich ist, wissen wir […]
Eingetragene Marke „Webinar“ – droht Abmahnung bei Verwendung?

Seit einigen Tagen spukt die angeblich eingetragene Marke „Webinar“ in diversen Beiträgen in sozialen Medien herum. Dort wird spekuliert, ob die Verwendung des Begriffs „Webinar“ zu Abmahnungen führen kann. 1. Gibt es eine eingetragene Marke „Webinar“? Zunächst ist die in den Medien kursierende Information korrekt: im Jahr 2003 wurde das Zeichen „Webinar“ für die Klassen […]
ERP-Software und das Projekt zur ERP-Einführung

Die Begriffe „ERP-Software“ und „ERP-Einführung“ begegnen nicht nur den Akteuren in der IT-Branche häufig. Stattdessen spielen sie in den meisten produzierenden Unternehmen eine zentrale Rolle. Der nachfolgende Beitrag gibt Ihnen einen ersten Überblick über Projekte zur Einführung von ERP und zum Begriff „ERP“ allgemein. Was ist eine „ERP-Software“ und was kann sie? „ERP“ ist die […]
Das neue SAP-Lizenzmodell: Ist indirekte Nutzung lizenzpflichtig?

Die „indirekte Nutzung“ im neuen SAP Lizenzmodell ist in aller Munde, wenn es um das ERP-System des Marktführers geht. Viele stellen sich die Frage: sind Zugriffe auf SAP-Anwendungen bzw. auf die SAP-Datenbank mittels Schnittstelle nun zusätzlich lizenzpflichtig? Mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass SAP im April 2018 ein neues Lizenzmodell angekündigt hat. Dadurch möchte SAP künftig […]
Einwilligung auch für technisch notwendige Cookies zwingend?

Im vorhergehenden Beitrag „EuGH-Urteil: Cookies erfordern aktive Einwilligung“ haben wir gesehen, dass der EuGH eine aktive Einwilligung zum Speichern von Cookies für erforderlich hält. Das Gericht hat sich aber nicht mit der Frage auseinander gesetzt, ob dies auch für technisch notwendige Cookies gilt. Was sind Technisch notwendige Cookies? Zu den technisch notwendigen Cookies zählen beispielsweise […]