Kategorie: Gesellschaftsrecht
EuGH zur Mitbestimmung nach Umwandlung in SE: Gewerkschaftsrechte müssen gewahrt werden

Werden bei einer verhandelten Mitbestimmung in einer umgewandelten SE die Rechte der Gewerkschaften zur Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern gemäß dem deutschen Mitbestimmungsrecht nicht gewahrt, ist die Beteiligungsvereinbarung insoweit unwirksam. Eine erste Einschätzung zum Urteil von Dr. Wolfgang Heinze.
Ladung zur Gesellschafterversammlung: Formvollendet per Einschreiben oder einfach per E-Mail?

Was in guten Zeiten wie ein verzichtbarer Formalismus scheint, kann bei Streit in der Gesellschaft zum Risiko werden: Die Ladung zur Gesellschafterversammlung und die Tagesordnung müssen den Gesellschaftern nicht nur früh genug, sondern auch formal richtig zugehen.
Digitalisierung in Deutschland: Handelsregister-Abrufe jetzt kostenfrei

Fast unbemerkt ist zum 1. August 2022 eine Gesetzesänderung in Kraft getreten, die es Wirtschaftsteilnehmern leicht macht, sich über potenzielle Geschäftspartner zu informieren. Gleich mehrere Register sind jetzt kostenlos und ohne Registrierung abrufbar.
Ladungsfrist zur Gesellschafterversammlung: Richtig berechnen, richtig vereinbaren

Eine Frist richtig zu berechnen, das klingt simpel? Tatsächlich kommt es ziemlich oft zu Fehlern. Welche Fristen gelten, wie man sie richtig berechnet und wie eine klare Klausel im Gesellschaftsvertrag aussehen kann, zeigt Christiane Buttschardt.
GmbH und UG: Ab 1. August kommt die Online-Gründung

Wer eine GmbH oder eine UG gründen will, kann ab August virtuell zum Notar. Wie die Online-Gründung funktioniert, wieso sie besonders für Startups interessant wird und ob jetzt der „One-Stop-Shop“ für Gründer kommt, erklärt Andreas Lieb.
SNP Schlawien macht den Praxistest: Virtuelle Gesellschafterversammlung mit dem Notar?

Virtuelle Gesellschafterversammlungen kann man für die GmbH per Satzung möglich machen. Aber wird das auch anerkannt, wenn der Beschluss notariell beurkundet werden muss? Wir von SNP Schlawien dachten uns: Probieren wir es doch einfach mal aus.
Purpose Economy auch für Startups: So setzen kleine Unternehmen ihre Wertorientierung rechtssicher um

Vielen Startup-Gründern geht es nicht nur um den maximalen Profit. Doch sie scheuen den Aufwand, ihre Werte nachhaltig in der Unternehmensführung zu verankern. Dabei gibt es längst praktikable Wege, auch kleine Unternehmen verantwortungsvoll und wertorientiert aufzustellen, zeigen Andreas Lieb und Richard Rummel.
GmbH-Geschäftsführer: Wettbewerbsverbot auch ohne Klausel im Vertrag?

Wer viel Verantwortung trägt, wird gut bezahlt. Er muss aber auch solidarisch gegenüber dem Unternehmen sein und darf nicht in Wettbewerb zu ihm treten. Für viele Geschäftsführer gilt das auch, wenn sie das Unternehmen schon verlassen haben – selbst wenn das nicht vereinbart wurde.
Satzung, Ladung, Technikfails: Die virtuelle Gesellschafterversammlung für GmbHs

Auch nach fast zwei Jahren Pandemie sieht das Gesetz für GmbH-Gesellschafterversammlungen weiterhin Präsenz vor. Doch die Gesellschafter können das per Satzung ändern. Ob technikfeindliche Gesellschafter das verhindern können, was in die Satzung muss und ob Technik-Fails Beschlüsse anfechtbar machen, erklärt Christiane Buttschardt.
Änderungen des DCGK: So sollen Unternehmen nachhaltiger werden

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sollen künftig eine größere Rolle in Deutschlands Wirtschaft spielen, im Aufsichtsrat muss Expertise verankert werden. Zu den geplanten Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex können Unternehmen noch bis zum 11. März Stellung nehmen.