Kategorie: E-Commerce
Das neue Cookie-Gesetz (TTDSG) ab 1. Dezember 2021

Nerven Sie die vielen Cookie-Banner auch oft? Ich gebe es zu: Ich erinnere mich manchmal wehmütig an die Zeit vor 2018 zurück, als das Internet noch eine gewisse Leichtigkeit hatte … und ohne den Bannern auch noch eine bessere Usability. Auf der anderen Seite war damals mit Datenschutz noch nicht viel her … zu Lasten […]
Zuckerberg sauer: Streit zwischen Facebook und Apple wegen iOS 14

Apple vs. Facebook – Ring frei! Haben Sie von diesem Streit um das neue iOS 14 in Bezug auf Tracking bzw. Retargeting schon gelesen? Gleich, ob ja oder nein: Hier erfahren Sie den Hintergrund und die Folgen komprimiert und verständlich! Worum streiten Apple und Facebook? Apple und Facebook kabbeln sich auf hohem Niveau. Es geht […]
Benötigt mein LinkedIn-Profil ein eigenes Impressum?

Sie haben ein Profil auf der Plattform LinkedIn (oder in einem anderen sozialen Netzwerk). Aber stellen Sie dort auch ein Impressum bereit? Oder ist das gar nicht notwendig? Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, dann sind Sie hier genau richtig und sollten diesen Beitrag lesen! Gerade das berufliche Netzwerk LinkedIn ist stark im Kommen. […]
Sind Telefonnummer und E-Mail-Adresse im Impressum Pflicht?

Sie fragen sich, ob Sie im Impressum Ihrer Website, App oder Ihres Social-Media-Kanals Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse angeben müssen? Dann sind Sie hier genau richtig! Erfahren Sie die Antwort auf diese häufig gestellte Frage in diesem Beitrag. Was sagt das Gesetz zu Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse? Wie Sie vielleicht schon wissen, richtet sich der notwendige […]
Ist die (doppelte) Schriftformklausel in AGB erlaubt?

Sie haben einen Vertrag mit AGB (beispielsweise ein Fitnessstudio-Abo, einen Handy- oder Stromvertrag) und dort steht „Für diesen Vertrag gilt die Schriftform.“. Dürfen Sie den Vertrag nun per E-Mail kündigen? Und wenn nicht: wäre eine solche Schriftformklausel in AGB überhaupt zulässig? Erfahren Sie es hier in diesem Beitrag! Was ist überhaupt eine Schriftformklausel? Eine Schriftformklausel […]
Virtual office oder coworking space als Anschrift im Impressum?

Häufig fragen mich Unternehmer: „Herr Dr. Greger, genügt als Anschrift im Impressum eigentlich eine „c/o“-Anschrift eines „Virtual Office“ oder „Coworking Space“? Lesen Sie weiter – die Antwort auf diese spannende Frage erhalten Sie in wenigen Minuten. Pflicht zur Angabe einer Adresse im Impressum Erst mal die rechtliche Grundlage: § 5 Telemediengesetz (TMG) zwingt Sie als […]
Drittes Geschlecht diskriminiert durch Herr, Frau und Fräulein

Gendern und die Berücksichtigung des dritten Geschlechts sind auf dem Vormarsch. Das zeigt gerade ein spannendes Urteil des LG Frankfurt am Main vom 03.12.2020 (Az. 2-13 O 131/20). Dort konnte eine interessierte Person beim Abschluss des Bestellvorgangs lediglich zwischen „Mann“ und „Frau“ wählen. Ist das diskriminierend? Lies weiter und Du erfährst in wenigen Minuten die […]
Die 5 wichtigsten Rechts-Tipps für dein Coaching Business 2021

Du betreibst ein Coaching Business und willst Dich am liebsten nicht lange mit rechtlichen Sachen aufhalten? Hier kannst du 10 wertvolle Rechts-Tipps für dein Coaching Business für das Jahr 2021 schnell und kostenlos abstauben. Interessiert? Dann solltest du den nachfolgenden Beitrag nicht verpassen! 1. Solider Vertrag und AGB Achte darauf, dass du deine Leistung transparent […]
Ist Multi-Level-Marketing (MLM) illegal (strafbar)?

Lesen Sie hier: Warum die meisten Menschen glauben, dass Multi-Level-Marketing illegal oder sogar strafbar ist und warum sie sich (möglicherweise) irren! Seit einigen Jahren boomt das Multi-Level-Marketing („MLM“). Juha Parihalda, ein „Star“ der Szene, soll 1 Millionen US-Dollar verdienen … monatlich. Die Corona-Pandemie hat dem MLM zu einem erheblichen Aufschwung verholfen. Weil sich in […]
Zulässigkeit von E-Mail-Werbung nach DSGVO und UWG

Für E-Mail-Werbung gilt es, die Voraussetzungen der DSGVO und des UWG zu beachten. Das Motto in der Regel: „Keine Werbemails ohne die vorherige ausdrückliche Double-Opt-In-Einwilligung des Adressaten!“. Unabhängig davon, ob der Adressat Unternehmer oder Privatperson ist, Interessent oder Bestandskunde, dürfen Werbende dem Adressaten keine Werbemails zusenden, ohne dass dieser in den Erhalt von Werbemails eingewilligt hat. […]