Kategorie: Datenschutz

Das neue Cookie-Gesetz (TTDSG) ab 1. Dezember 2021

16. November 2021 | Dr. Max Greger | Datenschutz E-Commerce

Nerven Sie die vielen Cookie-Banner auch oft? Ich gebe es zu: Ich erinnere mich manchmal wehmütig an die Zeit vor 2018  zurück, als das Internet noch eine gewisse Leichtigkeit hatte … und ohne den Bannern auch noch eine bessere Usability. Auf der anderen Seite war damals mit Datenschutz noch nicht viel her … zu Lasten […]

weiterlesen

👾 Hackerangriff auf Anwälte? CMS hat es erwischt.

24. September 2021 | Dr. Max Greger | Datenschutz IT-Recht

Hackerangriffe auf Anwälte? Da passiert doch nichts … passiert leider doch! Was war passiert Vor einigen Wochen haben Hacker mit der Hilfe von Schadsoftware eine der größten Kanzleien Deutschlands – CMS Hasche Sigle – getroffen. Sicherheitshalber wurde erst mal die gesamte Kanzlei – deutschlandweit – offline genommen. Wie hoch der Schaden tatsächlich ist, wissen wir […]

weiterlesen

ePrivacy-VO 2021 – umstrittene Neuregelungen senken Datenschutzniveau

23. Februar 2021 | Dr. Max Greger | Datenschutz

Sie haben sicher schon von der seit langem geplanten ePrivacy-Verordnung gehört, richtig? Jetzt gibt der europäische Gesetzgeber plötzlich Vollgas und hat in den jüngsten Entwurf einige umstrittene Regelungen zulasten der Grundrechte der EU-Bürger eingebaut. Hier zeige ich Ihnen, worauf Sie sich einstellen können. Was ist die ePrivacy-Verordnung eigentlich? Wenn es um Datenschutzgesetze geht, kann man […]

weiterlesen

Facebook Fanpage, Insights und die gemeinsame Verantwortlichkeit (Joint Control)

Betreibst Du eine Facebook-Fanpage und siehst Dir öfter mal die Insights, also die statistischen Daten über Ihre Gruppe an? Wusstest Du, dass Du dadurch zum Verantwortlichen im Sinne der DSGVO wirst? Auf jeden Fall solltest Du diesen Beitrag aufmerksam lesen, damit Du weißt, was Du tun musst, damit Du diese Insights datenschutzkonform einsehen kannst. Was […]

weiterlesen

Zuckerberg sauer: Streit zwischen Facebook und Apple wegen iOS 14

Apple vs. Facebook – Ring frei! Haben Sie von diesem Streit um das neue iOS 14 in Bezug auf Tracking bzw. Retargeting schon gelesen? Gleich, ob ja oder nein: Hier erfahren Sie den Hintergrund und die Folgen komprimiert und verständlich! Worum streiten Apple und Facebook? Apple und Facebook kabbeln sich auf hohem Niveau. Es geht […]

weiterlesen

Tracking, Retargeting und die DSGVO – Ende des Online-Marketing?

3. Februar 2021 | Dr. Max Greger | Datenschutz Marketing

Macht die DSGVO und ihr Einwilligungserfordernis zu Cookies und anderen Analysetechniken das Online-Marketing, wie wir es bisher kennen, zunichte? Die meisten Internetnutzer (vielleicht auch Sie!) lehnen die Aufzeichnung ihres Surfverhaltens jedenfalls ab. Dies fand das Social-Marketing-Unternehmen Communispace in einer Umfrage bereits 2014 heraus. Heute sind die Menschen noch viel sensibler, wenn es um ihre Daten […]

weiterlesen

Kann ich die Clubhouse App DSGVO-konform nutzen?

Haben Sie schon von der neuen Social-Media-App aus den USA namens „Clubhouse“ gehört? Dort können Sie sich an virtuellen Gesprächsrunden beteiligen. Die Idee ist genial: Wertvoller Gedankenaustausch, insbesondere während der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Datenschützer stellen der neuen Plattform jedoch ein vernichtendes Zeugnis aus. So geht derzeit der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) wegen gravierender Verstöße gegen […]

weiterlesen

Sind Listendaten und Adresshandel nach der DSGVO zulässig?

28. Oktober 2020 | Dr. Max Greger | Datenschutz Marketing

Listendaten und Adressen konnte man schon immer auf dem Markt kaufen. Das alte Datenschutzgesetz (BDSG) hat das sogar – in gewissen Grenzen – ausdrücklich erlaubt. Die DSGVO und das neue BDSG enthalten keine Regelung mehr zu diesem Thema. Und nun? Ist es noch erlaubt? Lesen Sie hier weiter und erfahren Sie, ob Sie Adressen noch […]

weiterlesen

Zulässigkeit von E-Mail-Werbung nach DSGVO und UWG

Für E-Mail-Werbung gilt es, die Voraussetzungen der DSGVO und des UWG zu beachten. Das Motto in der Regel: „Keine Werbemails ohne die vorherige ausdrückliche Double-Opt-In-Einwilligung des Adressaten!“. Unabhängig davon, ob der Adressat Unternehmer oder Privatperson ist, Interessent oder Bestandskunde, dürfen Werbende dem Adressaten keine Werbemails zusenden, ohne dass dieser in den Erhalt von Werbemails eingewilligt hat. […]

weiterlesen

EuGH erklärt Privacy Shield für unwirksam – wie geht es weiter?

Der EuGH hat mit seinem „Schrems II“-Urteil vom 16.7.2020 (Az.: C-311/18) ein wichtiges Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA für unwirksam erklärt: das „Privacy Shield“-Abkommen. Das Urteil hat schwerwiegende Konsequenzen für die transnationale Datenverarbeitung. 1. Was ist Privacy Shield? Privacy Shield ist ein informelles Abkommen zwischen der EU und den USA zum Datenschutz. Es […]

weiterlesen

1 2 3 4