Dr. Petra Ostermaier Rechtsanwältin | Fachanwältin für Arbeitsrecht
Dr. Petra Ostermaier ist schwerpunktmäßig im Arbeitsrecht tätig. Sie berät und betreut neben multinationalen Konzernen auch mittelständische und kleinere Unternehmen in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Hierbei vertritt sie Arbeitgeber nicht nur vor Gericht, sondern begleitet diese auch bei Verhandlungen mit Gewerkschaften, Betriebsräten und in Einigungsstellen. Daneben unterstützt Petra Ostermaier Vorstände, Geschäftsführer und leitende Angestellte bei ihren Vertragsverhandlungen mit Unternehmen.
Ihre Tätigkeit umfasst außerdem die Beratung von Unternehmen im Datenschutz sowie im Bereich des öffentlichen Rechts, vorwiegend im öffentlichen Baurecht und Kommunalabgabenrecht.
Sie verfügt über umfangreiche branchenspezifische Expertise in den Bereichen Software, Automobil, Energie, Kommunen und Gesundheitswesen sowie über große Erfahrungen bezüglich Restrukturierungen.
Nach ihrem Studium an der Philipps-Universität Marburg und ihrem Referendariat im Landgerichtsbezirk Wiesbaden war Petra Ostermaier zunächst in einer internationalen Kanzlei und dann in einer überörtlichen Sozietät tätig, bevor sie 2015 zu SNP wechselte.
E-Mail: petra.ostermaier@snp-online.de
Tel: +49 89 28634-250
Tätigkeitsbereich: Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Öffentliches Recht
RA-Zulassung seit: 1998
Fremdsprachen: Englisch
Mitgliedschaften: Deutscher Anwaltverein e.V. (DAV), Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltsverein e.V.
Die aktuellsten Beiträge von insgesamt 15 Beiträgen des Autors:
- Arbeitszeit im Fokus: Ein umfassender Einblick
- Mega-Streik am 27. März 2023: Was gibt es jetzt für nicht unmittelbar betroffene Arbeitgeber zu beachten?
- Gender Pay Gap und Equal Pay: Läutet das BAG das Ende von Gehaltsverhandlungen ein?
- Alles hat ein Ende – nur der Urlaub nicht: Wann Urlaub noch verjähren kann und wann nicht
- Gendergerechte Sprache im Betrieb: Was Arbeitgeber sagen dürfen und Arbeitnehmer hinnehmen müssen
- Quarantäne im Urlaub: Seit dem 17. September müssen Arbeitgeber Urlaubstage nachgewähren – vorher aber nicht
- Bewerbung per eBay-Chat? „Unternehmen sollten nur Bewerbungskanäle anbieten, die sie auch wirklich betreuen“
- Karenzentschädigung für nachvertragliches Wettbewerbsverbot: RSUs der Muttergesellschaft des Arbeitgebers zählen nicht mit
- Grundsatzurteil in Düsseldorf: Unternehmer in NRW müssen Corona-Soforthilfen nicht zurückzahlen
- Negativ getestet nach Rückkehr aus Corona-Risikogebiet: Arbeitgeber müssen Lohn zahlen