Dr. Christian Ostermaier Rechtsanwalt | Fachanwalt für Arbeitsrecht | Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht | Solicitor (England und Wales)
Dr. Christian Ostermaier berät Unternehmen aller Größen, meist mittelständische Unternehmen, sowie deren Gesellschafter in allen Fragen des Gesellschaftsrechts, insbesondere auch bei Unternehmenstransaktionen, und des Arbeitsrechts, hier u.a. zu betriebsverfassungsrechtlichen Fragen, wie dem Abschluss von Betriebsvereinbarungen. Daneben berät Dr. Ostermaier leitende Angestellte, Geschäftsführer und Vorstände. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Biotechnologie, Software, Handel und Versicherungen.
Dr. Ostermaier studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach dem Referendariat am Amtsgericht München war er zunächst bei einer internationalen Kanzlei und dann bei der Rechtsanwaltsgesellschaft eines großen Wirtschaftsprüfungsunternehmens tätig, bevor er zu SNP Schlawien wechselte.
Im JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien wird Dr. Christian Ostermaier als oft empfohlener Anwalt genannt und im Kanzleimonitor des Deutschen Instituts für Rechtsabteilungen und Unternehmensjuristen im Bereich Arbeitsrecht empfohlen. Er ist zudem in den Rankings „The Best Lawyers in Germany“ im Bereich Labor and Employment Law sowie „Deutschlands beste Anwälte“ vom Handelsblatt im Bereich Arbeitsrecht gelistet.
E-Mail: christian.ostermaier@snp-online.de
Tel: +49 89 28634-446
Tätigkeitsbereich: Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht
RA-Zulassung seit: 1998
Fremdsprachen: Englisch
Mitgliedschaften: Deutscher AnwaltVerein (DAV), International Bar-Association (IBA), Deutsch-Britische Juristenvereinigung e.V., Arbeitsgemeinschaft Internationaler Rechtsverkehr im Deutschen AnwaltVerein, Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen AnwaltVerein, Arbeitsgemeinschaft Handels- und Gesellschaftsrecht im Deutschen AnwaltVerein, Venture Capital Club e.V.
Die aktuellsten Beiträge von insgesamt 120 Beiträgen des Autors:
- Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung kommt: Das plant die Bundesregierung für Unternehmen
- Digitale Kommunikation im Geschäftsverkehr: Wer muss den Zugang von E-Mails beweisen?
- Paraphe oder Unterschrift?
- Digitalisierung von Papierprozessen: Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
- Arbeitsrecht zum Weihnachtsfest: Betriebsferien, Urlaubsplanung und anderes Streitpotenzial
- Rechtssicher durch die Weihnachtszeit im Betrieb: Advents-Glühwein, Weihnachtsfeier und die Fahrt danach
- Arbeitsverträge wirksam befristen: Was Personalverantwortliche wissen sollten
- Kündigung wegen Compliance-Verstößen: Dürfen Arbeitgeber den Abschlussbericht abwarten?
- Workation: So gestalten Unternehmen die Arbeit aus dem Ausland rechtssicher
- „Inflationsprämie“: Arbeitgeber können bis zu 3.000 Euro steuerfrei auszahlen