Lesefutter: Die Kommunen und das geistige Eigentum
Kommunale Gebietskörperschaften werden ja gern mit staubigen Amtsstuben assoziiert. Weit gefehlt. Städte und Gemeinden haben sich zu Unternehmen im echten Wortsinn entwickelt und treten entsprechend öffentlichkeitswirksam auf. Das ist natürlich mit gewissen Risiken in Bezug auf des Marken-, Kennzeichen- und Urheberrechte sowie das KUG (Kunsturhebergesetz) verbunden, mithin der Themen dieses Blogs. Das freilich sind Rechtsmaterien, mit denen sich Kommunal-Haftpflichtrechtler im traditionellen Verständnis der Rechtsmaterie bisher wenig auseinandersetzen mussten.
Lobenswerterweise kämpfen die Kollegen Rotermund und Krafft gegen das Informationsdefizit an. Eine Darstellung der Risiken mit Praxistipps zur Haftungsvermeidung enthält – neben sonstigen spezifisch kommunalen Haftpflichtthemen – das brandneu erschienene Handbuch Rotermund-Krafft „Haftungsrecht in der kommunalen Praxis„, 4. Auflage 2008.
1 Gedanke zu "Lesefutter: Die Kommunen und das geistige Eigentum"
Liebes Law-Blog-Team,
ich interessiere mich sehr für rechtliche Fragen in Verbindung mit Blogging (insbesondere Urheberrecht, Meinungsfreiheit und Schutz der Privatsphäre). Ich erinnere mich grob, dass es mal einen Beitrag hierzu gab – könnten sie mir weiterhelfen?
Beste Grüße,
Tobias Bräutigam