Ist Multi-Level-Marketing (MLM) illegal (strafbar)?

Veröffentlicht am 21. Dezember 2020 von Dr. Max Greger | E-Commerce Marketing | 0 Kommentare

multi level marketingLesen Sie hier: Warum die meisten Menschen glauben, dass Multi-Level-Marketing illegal oder sogar strafbar ist und warum sie sich (möglicherweise) irren!

 

Seit einigen Jahren boomt das Multi-Level-Marketing („MLM“). Juha Parihalda, ein „Star“ der Szene, soll 1 Millionen US-Dollar verdienen … monatlich. Die Corona-Pandemie hat dem MLM zu einem erheblichen Aufschwung verholfen. Weil sich in der MLM-Szene nicht nur seriöse Anbieter tummeln, höre ich immer häufiger die Frage, ob man sich durch MLM strafbar macht. Das erkläre ich im nachfolgenden Beitrag.

§ 16 UWG – Strafbare Werbung

§ 16 UWG ist eine wettbewerbsrechtliche Strafvorschrift und droht für die Werbung für sog. Schneeball- oder Pyramidensysteme unter gewissen Umständen eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren an!

Zudem stellt es gemäß § 3 Abs. 3 UWG Anh. 14 eine unlautere Geschäftspraxis dar, wenn ein System zur Verkaufsförderung betrieben wird, bei dem Verbraucher einen finanziellen Beitrag für die Möglichkeit zahlen müssen, ausschließlich oder überwiegend durch die Gewinnung weiterer Teilnehmer in das System Vergütungen zu erlangen.

Fällt das boomende MLM hierunter?

Unterschied „Schneeball- bzw. Pyramidensystem“ und MLM

Zunächst einmal müssen wir die Begrifflichkeiten klären. Das Wort „Schneeballsystem“ (oder Pyramidensystem) hat viele Gesichter. Es gibt eine Vielzahl von Varianten, die darunter fallen. Gemeinsam ist ihnen, dass es nicht primär darum geht, eine Leistung zu verkaufen (diese hat meist keinen Wert), sondern darum, weitere Mitglieder im Netzwerk zu akquirieren.

Schneeball- bzw. Pyramidensystem

Das Schneeballsystem (bzw. Pyramidensystem) ist eigentlich eine illegale Form des MLM und pyramidenförmig aufgebaut (daher der Begriff „Pyramidensystem“). Eine Person verkauft etwas an andere Personen. Diese wiederum sollen dann ihrerseits eine Reihe an Käufern finden. Und wer hätte es gedacht: Auch diese sollen wieder Käufer finden. So erhält die Struktur immer mehr Ebenen. Ein echtes Produkt gibt es nicht – oder zumindest nur ein Scheinprodukt, das keinen eigenen Wert hat.

Hier liegt nun das Problem: Es verdienen bei jeder Transaktion die oberen Ebenen mit. Hat also ein Käufer (auf einer niedrigen Ebene) weitere Käufer akquiriert, muss er darauf hoffen, dass diese wiederum wieder neue Mitglieder für das System gewinnen. Nur so kann es ihm gelingen, dass er seinen Einsatz (also den Kaufpreis) irgenwann zurückerhält.

Es wird nun von Ebene zu Ebene schwieriger, noch vom System zu profitieren, weil darüber immer mehr Ebenen mitverdienen wollen. Das Produkt wird also regelmäßig immer teurer, bis das System in sich zusammenbricht, weil sich das Produkt nicht mehr verkaufen lässt und dadurch keine neuen Mitglieder mehr hinzutreten.

Klassisches Beispiel: Investitionen mit hohem Renditeversprechen können nur dann zurückgezahlt werden, wenn neue Mitglieder ebenfalls investieren; irgendwann bricht das System in sich zusammen.

MLM

Auch das Multi-Level-Marketing ist pyramidal aufgebaut, aber im Gegensatz zum Schneeballsystem zulässig. Denn hier verdienen nicht alle darüberliegenden Ebenen an Geschäften der unteren Ebenen mit. Beim Multi-Level-Marketing ist der Verkauf einer Leistung (normalerweise zum handelsüblichen Preis) das Hauptgeschäft.

Es steht beim MLM jedem Mitglied frei, ob er weitere Käufer akquiriert, weil der Erwerb des Produkts im Vordergrund steht. Zudem verdient ein bereits in das System integriertes Mitglied nicht fortlaufend vom Anwerben wiederum durch von ihm angeworbenen Mitgliedern (zumindest nicht über eine unbestimmte Zahl von Ebenen hinweg). Daher ist auch das Mitglied auf der höheren Ebene selbst zum andauernden Einsatz für den Produktabsatz veranlasst (außer, es möchte nichts verdienen…). Es kann sich nicht bloß auf die Erträge aus den Tätigkeiten der unteren Ebenen verlassen.

Gibt es Grauzonen?

Ja, es gibt natürlich Bereiche, bei denen man schwer sagen kann, ob das Produkt noch „echt“ ist bzw. zum handelsüblichen Preis vertrieben wird. Die Unterscheidung zwischen Schneeballsystem und MLM ist daher häufig schwierig und manche (unseriöse) Anbieter bewegen sich in einer rechtlichen Grauzone. Sie laufen Gefahr, sich strafbar zu machen.

Fazit

MLM ist legal. Das Schneeballsystem ist illegal. Beide Formen sind manchmal schwierig voneinander zu unterscheiden. Unterscheidungsmerkmale sind:

  • Echtes Produkt oder Scheinprodukt (oder gar kein Produkt)?
  • Verdienen die oberen Ebenen an allen Geschäften auf den unteren Ebenen mit?
  • Sind die Mitglieder auf der oberen Ebene selbst fortlaufend dazu angehalten, Produkte zu verkaufen oder Mitglieder zu gewinnen oder profitieren sie davon, je mehr Mitglieder auf den unteren Ebenen geworben werden?

Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Ist Multi-Level-Marketing (MLM) illegal (strafbar)?"