Arbeitszeiterfassungssysteme: Warum Unternehmen lieber noch abwarten sollten

Das Gesetz zur Arbeitszeiterfassung ist noch nicht da, doch viele Unternehmen bereiten sich schon vor. Ein aktuelles Urteil räumt dem Betriebsrat aber ein Initiativrecht bei der Gestaltung der Zeiterfassung ein – und betont, dass Unternehmen dieses Recht nicht umgehen dürfen, indem sie vorher Nägel mit Köpfen machen.
Mehr Abschlusschancen, weniger Kostenrisiken: Effektives Compliance-Management für mittelständische Unternehmen

Für viele Unternehmen ist der Nachweis von Compliance-Management längst Bedingung für einen Geschäftsabschluss. Kommt es zu Regelverstößen im Unternehmen, können ohne Compliance-Maßnahmen hohe Bußgelder anfallen. Verantwortlich und haftbar ist der Geschäftsführer. Klare interne Strukturen und vorausschauende Maßnahmen helfen.
Beteiligungsschwelle für Streubesitzdividenden: SNP vor dem BFH erfolgreich

Der BFH hat den Begriff der „Beteiligung“ zur Berechnung der Beteiligungsschwelle für sog. Streubesitzdividenden (10 %) definiert. Deutschlands höchste Finanzrichter stellten klar, dass das wirtschaftliche Eigentum an den Anteilen entscheidend ist. Ein SNP-Team hat die klagende GmbH in dem Verfahren vor dem BFH vertreten.
Planung und Zeitmanagement: Was vielen Mitarbeitern und Führungskräften einen Strich durch die Rechnung macht

Jeder, der diese Zeilen liest, kennt zumindest Phasen einer enorm hohen Arbeitslast. Doch was macht einem einen Strich durch die Planung eines Tages oder einer Woche? Was hält davon ab, produktiver zu sein? Was kostet teilweise unnötig Zeit? Unser Gastautor Zach Davis klärt auf.
Rentner rechtssicher beschäftigen: So arbeiten Unternehmen länger mit erfahrenen Arbeitnehmern

In Deutschland stehen Unternehmen vor einem wachsenden Fachkräftemangel. Erfahrene ältere Arbeitnehmer können eine Lösung bieten. Erfahren Sie, wie Sie Rentner beschäftigen können und welche rechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte zu beachten sind.
Sozialauswahl bei älteren Arbeitnehmern: Arbeitgeber dürfen Rentennähe bei betriebsbedingten Kündigungen berücksichtigen

Muss ein Unternehmen betriebsbedingte Kündigungen aussprechen, muss es per Sozialauswahl entscheiden, wem es kündigt. Doch sind ältere Arbeitnehmer, die kurz vor der Rente stehen, besonders schutzbedürftig oder brauchen sie sogar weniger Schutz als jüngere? Dr. Christian Ostermaier erklärt die Anforderungen der Rechtsprechung an eine wirksame Kündigung.
Arbeitszeit im Fokus: Ein umfassender Einblick

Im dynamischen Gefüge der modernen Arbeitswelt ergeben sich immer komplexere Fragestellungen zur Arbeitszeit. Von der Rufbereitschaft bis hin zu den subtilen Unterschieden zwischen Mehrarbeit und Überstunden – die Nuancen sind vielfältig und die rechtlichen Rahmenbedingungen oft nicht ganz klar. In unserem Interview mit Dr. Petra Ostermaier gehen wir auf die Feinheiten der Arbeitszeitgestaltung ein.
Kündigung wegen Hetze per WhatsApp? Private Arbeits-Chatgruppen sind nicht immer privat

Mit einem aktuellen Urteil definiert das Bundesarbeitsgericht die Vertraulichkeit in Arbeits-Chatgruppen neu. Für Arbeitnehmer ist jetzt Vorsicht angesagt, Arbeitgeber können bei drastischen Äußerungen leichter abmahnen oder sogar kündigen, erklärt Dr. Christian Ostermaier.
Arbeitnehmerrechte bei kranken Haustieren: Was Tierhalter wissen müssen

Für die Pflege kranker Angehörige bietet das deutsche Arbeitsrecht klare Regeln. Was aber, wenn das geliebte kranke Familienmitglied ein Vierbeiner ist? Welche Rechte Sie als Tierhalter haben, wenn Ihr Tier erkrankt und bei der Betreuung niemand einspringen kann, erklärt Dr. Christian Ostermaier.
Klare Leitlinien für Geschäftsführer: BAG urteilt zur Mindestlohn-Haftung in GmbHs

Das BAG hat die Haftung von GmbH-Geschäftsführern für ausstehenden Mindestlohn geklärt. Die Richter betonen, dass die Haftung grundsätzlich auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist. Die Urteile bieten wichtige Einblicke in die Geschäftsführerhaftung und die Bedeutung von Schutzgesetzen im Arbeitsrecht.