Der Podcast-Recht-Vodcast
Das Thema „Podcast und Recht“ ist hier ja bereits ein wenig strapaziert worden, die Präsentation zum Ersten Deutschen Podcast-Kongress gab es bereits zum Download. Aber auch wenn so ein PDF ganz nett ist, so wäre ein richtiger Podcast des Vortrages doch besser. Und noch schöner ein Vodcast, bei dem man nebenbei auch noch die Folien sehen kann.
Gesagt getan. Unter Mithilfe der wundervollen Camtasia-Software und des ebenso großartigen PodPress-Plugins für WordPress hier der erste Ausflug des Law-Blogs in das weite Feld des Vodcastings.
Entschuldigen Sie übrigens die doch recht insuffiziente Tonqualität. Der Vortrag dauert eine halbe Stunde, die Dateigröße sollte dabei halbwegs im Rahmen bleiben.
[display_podcast]
11 Gedanken zu "Der Podcast-Recht-Vodcast"
Ein Super-Beitrag! Nur etwas schnell gesprochen. Dieter Thomas Heck (ZDF-Hitparade in den siebziger Jahren) hätte damit glatt Konkurrenz gehabt. Muss man wohl mehrmals hören.
Trotzdem, vieles aus dem Vortrag lässt sich zweifellos auf andere Webinhalte übertragen. Ich kenne viele Webseiten, bei denen sich die Betreiber rechtlich auf sehr dünnem Eis bewegen.
Naja, die Redezeit waren nur 30min und der Vortrag war auf 45min ausgelegt. Also was soll man da tun… 😉
Ein guter Einstand! In der Hoffnung auf weitere Podcasts …
Ein wirklich gelungener Parforce-Ritt durch das „Podcast-Recht“.
Trennung von Inhalten und Werbung (§ 9 II MDStV):
Ich habe mal im Internet recherchiert und habe gefunden, das es eigentlich §13 II sein müsste. Oder gibt es inzwischen eine Neufassung in der das anders ist?
Gruß
Marian
@Herr Heddesheimer,
da haben Sie ganz auffallend Recht (man, Sie passen ganz schön gut auf! ;-)). Das hat aber weniger mit einer Neufassung als mit einer Schludrigkeit hiesigerseits zu tun…
na ja, ich schreibe gerade einen Beitrag „Podcast Lernen“ für meinen Lernpilot Blog/Podcast, wo ich Ihren Beitrag lobend erwähne 😉
Da ich dort den MDstV bezüglich Werbung auch zitiere, habe ich vorsichtshalber mal kontrolliert, ob der Paragraf auch stimmt. So ist mir das aufgefallen.
Ansonsten finde ich Ihren Vortrag übrigens sehr gelungen, wie auch schon das früher veröffentlichte 2-teilige Interview mit Alex Wunschel zu dem Thema.
Nur weiter so, auch wenn sich mal ein kleines Fehlerchen einschleicht 🙂
Gruß
Marian Heddesheimer
Super! Da bin ich gespannt drauf… rufen Sie doch gelegentlich mal laut, wenn der Beitrag fertig ist!?
Rechtliche Rahmenbedingungen von Corporate Podcasts…
…
laut!
🙂
Der Beitrag ist sehr lang geworden, daher habe ich ihn in drei Teile aufgeteilt. Er kann unter http://www.lernpilot.de/blog/ bei den drei Terminen 28.04 (Teil 1), 29.04 (Teil 2) und 01.05 (Teil 3) abgerufen werden.
Der Podcast dazu wird voraussichtlich nächste Woche produziert und auch mehrteilig sein. Ich werde dann dort auch Audio-Zitate von existierenden Podcasts mit einbinden, damit es etwas lebendiger wird.
Gruß
Marian Heddesheimer
[…] Auf den ersten Blick haben wir da eine Zwickmühle. Einerseits liegt in Gestalt eines Blogs mit einiger Reichweite, das zu aktuellen Tagesfragen Stellung nimmt, ein journalistisch gestaltetes Angebot mit allen Pflichten aber eben auch allen Privilegierungen vor. Wer am Thema näher interessiert ist, der kann z.B. hier im Law-Blog mehr erfahren. Andererseits liegt in dem betreffenden Blog unzweifelhaft eine Gestaltung vor, bei der auch und gerade Waren und Dienstleistungen beworben werden. Die Berichterstattung ist gewissermaßen nur ein Köder, um den potentiellen Käufer auf die eigene Webseite zu locken. Daran ist übrigens nichts verwerflich, so funktionieren Business-Weblogs nun einmal. […]