Ist die (doppelte) Schriftformklausel in AGB erlaubt?

Sie haben einen Vertrag mit AGB (beispielsweise ein Fitnessstudio-Abo, einen Handy- oder Stromvertrag) und dort steht „Für diesen Vertrag gilt die Schriftform.“. Dürfen Sie den Vertrag nun per E-Mail kündigen? Und wenn nicht: wäre eine solche Schriftformklausel in AGB überhaupt zulässig? Erfahren Sie es hier in diesem Beitrag! Was ist überhaupt eine Schriftformklausel? Eine Schriftformklausel […]
Virtual office oder coworking space als Anschrift im Impressum?

Häufig fragen mich Unternehmer: „Herr Dr. Greger, genügt als Anschrift im Impressum eigentlich eine „c/o“ Anschrift eines „Virtual Office“ oder „Coworking Space“? Lesen Sie weiter – die Antwort auf diese spannende Frage erhalten Sie in wenigen Minuten. Pflicht zur Angabe einer Adresse im Impressum Erst mal die rechtliche Grundlage: § 5 Telemediengesetz (TMG) zwingt Sie […]
Drittes Geschlecht diskriminiert durch Herr, Frau und Fräulein

Gendern und die Berücksichtigung des dritten Geschlechts sind auf dem Vormarsch. Das zeigt gerade ein spannendes Urteil des LG Frankfurt am Main vom 03.12.2020 (Az. 2-13 O 131/20). Dort konnte eine interessierte Person beim Abschluss des Bestellvorgangs lediglich zwischen „Mann“ und „Frau“ wählen. Ist das diskriminierend? Lies weiter und Du erfährst in wenigen Minuten die […]
Die 5 wichtigsten Rechts-Tipps für dein Coaching Business 2021

Du betreibst ein Coaching Business und willst Dich am liebsten nicht lange mit rechtlichen Sachen aufhalten? Hier kannst du 10 wertvolle Rechts-Tipps für dein Coaching Business für das Jahr 2021 schnell und kostenlos abstauben. Interessiert? Dann solltest du den nachfolgenden Beitrag nicht verpassen! 1. Solider Vertrag und AGB Achte darauf, dass du deine Leistung transparent […]
Die 10 wichtigsten Rechts-Tipps für Online-Shops im Jahr 2021

Du betreibst einen Online-Shop und möchtest wissen, welche meine wichtigsten rechtlichen Tipps für 2021 sind? In diesem Beitrag erfährst Du es in wenigen Minuten Tipp 1: Preis- und Mengenangaben Prinzipiell gilt bei bestimmten Waren, die Du nach Gewicht, Volumen, Länge oder Fläche anbietest (z. B. Wein, Kosmetika etc.): Niemals den Gesamtpreis ohne den Grundpreis angeben. […]
Die 5 wichtigsten Rechts-Tipps für Influencer in 2021

Du bist Influencer? Verpasse nicht meine 5 wertvollsten Rechts-Tipps für Influencer für das Jahr 2021! Influencer-Tipp 1: Schleichwerbung vermeiden Nach wie vor ein heißes Eisen ist das wettbewerbsrechtliche (und medienrechtliche) Trennungsgebot. Wenn Du redaktionelle Inhalte veröffentlichst (E-Mail-Newsletter, Blog, Social Media-Kanal etc.), musst Du jegliche Werbung klar als solche kennzeichnen (mit „Werbung“ oder „Anzeige“). Wenn Du […]
Ist Multi-Level-Marketing (MLM) illegal (strafbar)?

Lesen Sie hier: Warum die meisten Menschen glauben, dass Multi-Level-Marketing illegal oder sogar strafbar ist und warum sie sich (möglicherweise) irren! Seit einigen Jahren boomt das Multi-Level-Marketing („MLM“). Juha Parihalda, ein „Star“ der Szene, soll 1 Millionen US-Dollar verdienen … monatlich. Die Corona-Pandemie hat dem MLM zu einem erheblichen Aufschwung verholfen. Weil sich in […]
Crowdworker können doch Arbeitnehmer sein!

Online-Plattformen, über die sogenannte Mikrojobs vergeben werden, haben eine neue, meist prekäre Form von Erwerbstätigen hervorgebracht: den digitalen Tagelöhner, genannt Crowdworker. Wie funktioniert Crowdworking? Crowdworker arbeiten einzelne Arbeitsaufträge ab, die ihnen über eine Plattform, oft eine App, angeboten werden. Eine Pflicht zum Tätigwerden besteht nicht. Formal sind sie selbständige Auftragnehmer oder Freelancer. Was sagen die […]
Coronakrise: Marken vor Insolvenzen schützen?

Gerade jetzt in der Coronakrise, insbesondere aber aufgrund der aktuellen Übergangsregelungen (teilweise „erlaubte“ Insolvenzverschleppung) drohen 2021 immens viele Insolvenzen. Viele Unternehmer fragen sich jetzt: „Was kann ich tun, um Marken vor dem Zugriff der Gläubiger zu schützen?“ Können Marken überhaupt Teil der Insolvenzmasse sein? Grundsätzlich sind auch Marken als gewerbliche Schutzrechte Teil des Vermögens eines […]
Sind Listendaten und Adresshandel nach der DSGVO zulässig?

Listendaten und Adressen konnte man schon immer auf dem Markt kaufen. Das alte Datenschutzgesetz (BDSG) hat das sogar – in gewissen Grenzen – ausdrücklich erlaubt. Die DSGVO und das neue BDSG enthalten keine Regelung mehr zu diesem Thema. Und nun? Ist es noch erlaubt? Lesen Sie hier weiter und erfahren Sie, ob Sie Adressen noch […]